Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu Eis erstarren

  • 1 erstarren

    v/i
    1. Gelatine, Sülze, Gips, Zement etc.: set; Öl, Fett: congeal; Lava, Stahl etc.: solidify (auch CHEM.); zu Eis erstarren freeze
    2. Finger, Glieder: grow stiff, stiffen; vor Kälte: go numb
    3. fig. Person, Lächeln: freeze; Gesicht: turn to stone; vor Angst erstarren freeze (with fear oder terror), be paralysed with fear; jemandes Blut erstarren lassen make s.o.’s blood run cold; vor oder in Ehrfurcht erstarren be completely overawed ( oder dumbfounded); Salzsäule
    4. fig. Formen, Verhaltensweisen etc.: become rigid; Brauch, Tradition etc.: ossify
    * * *
    das Erstarren
    solidification
    * * *
    er|stạr|ren [ɛɐ'ʃtarən] ptp ersta\#rrt
    vi aux sein
    (Finger) to grow stiff or numb; (Flüssigkeit) to solidify; (Gips, Zement etc) to set, to solidify; (Blut, Fett etc) to congeal; (fig ) (Blut) to freeze, to run cold; (Lächeln) to freeze; (vor Schrecken, Entsetzen etc) to be paralyzed or petrified ( vor +dat with); (Haltung, Meinung) to become rigid or fixed; (Ideen, Kunstform etc) to ossify, to become rigid
    * * *
    (to make or become stiff, still or unable to move (with fear etc): She froze when she heard the strange noise.) freeze
    * * *
    er·star·ren *
    vi Hilfsverb: sein
    1. (fest werden) to harden, to solidify
    bei 0 °C erstarrt Wasser zu Eis at 0 °C water freezes and becomes ice
    2. (wie gefroren sein) to freeze
    Dracula bot einen Anblick, der jedem das Blut in den Adern \erstarren ließ the sight of Dracula made everybody's blood freeze [in their veins]
    3. (vor Kälte steif werden) to freeze
    4. (starr werden)
    [vor etw dat] \erstarren to freeze [with sth]
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1) <jelly, plaster> set
    2) <limbs, fingers> grow stiff
    3)

    vor Schreck/Entsetzen erstarren — be paralysed by fear/with horror

    * * *
    1. Gelatine, Sülze, Gips, Zement etc: set; Öl, Fett: congeal; Lava, Stahl etc: solidify ( auch CHEM);
    2. Finger, Glieder: grow stiff, stiffen; vor Kälte: go numb
    3. fig Person, Lächeln: freeze; Gesicht: turn to stone;
    vor Angst erstarren freeze (with fear oder terror), be paralysed with fear;
    jemandes Blut erstarren lassen make sb’s blood run cold;
    in Ehrfurcht erstarren be completely overawed ( oder dumbfounded); Salzsäule
    4. fig Formen, Verhaltensweisen etc: become rigid; Brauch, Tradition etc: ossify
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1) <jelly, plaster> set
    2) <limbs, fingers> grow stiff
    3)

    vor Schreck/Entsetzen erstarren — be paralysed by fear/with horror

    * * *
    v.
    to congeal v.
    to set v.
    (§ p.,p.p.: set)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erstarren

  • 2 Eis

    1) gefrorenes Wasser лёд. ewiges Eis ве́чные льды etw. auf Eis legen класть/положи́ть что-н. под спуд <под сукно́>. Reform, Regierungsvorlage замора́живать /-моро́зить что-н. das Eis ist gebrochen лёд сло́ман <разби́т>. wenn der Anfang gemacht ist лёд тро́нулся. jdn. aufs Eis führen устра́ивать /-стро́ить кому́-н. подво́х. zu Eis erstarren vor Schreck цепене́ть о-, камене́ть о-. sich auf dünnes Eis begeben идти́ пойти́ на большо́й риск
    2) Speiseeis моро́женое. Eis am Stiel эскимо́ idkl. Eis essen gehen идти́ пойти́ в кафе́-моро́женое

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eis

  • 3 erstarren

    1) starr werden: v. Gelatine, Gips, Lava, Schmelzflüssigkeit, Wasser застыва́ть /-сты́ть
    2) vor Kälte steif werden: Lebewesen, Körperglied, Leichnam кочене́ть о-. zu Eis erstarren ледене́ть о-
    3) (vor etw.) vor Schreck, Ehrfurcht застыва́ть /-сты́ть, цепене́ть о- (от чего́-н.). das Blut erstarrte in den Adern кровь засты́ла в жи́лах. das Lächeln erstarrte auf den Lippen улы́бка засты́ла на губа́х | erstarrt stehenbleiben замира́ть /-мере́ть на ме́сте, цепене́ть /-

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erstarren

  • 4 erstarren

    erstarren*
    vi sein
    1) ( vor Kälte) donmak, buz kesilmek
    2) ( Lava) katılaşmak; ( das Wasser erstarrte zu Eis) su buz tuttu
    3) ( vor Schreck) donakalmak; ( Blut) donmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > erstarren

  • 5 erstarren

    ɛr'ʃtarən
    v
    1) s'engourdir, se solidifier, être paralysé, être stupéfait
    2) ( vor Kälte) s'engourdir
    3) ( Flüssigkeit) se solidifier, se figer
    4) (fig: person) se figer, être paralysé, être stupéfait
    erstarren
    erstạrren *
    1 (fest werden) se solidifier; Beispiel: bei 0 C erstarrt Wasser zu Eis l'eau gèle à 0 C
    2 (steif werden) Beispiel: vor Kälte Dativ erstarren Person être transi de froid; Finger, Hände s'engourdir de froid
    3 (bildlich) se figer; Beispiel: vor Schrecken Dativ erstarren être paralysé par la peur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erstarren

  • 6 erstarren

    erstarren *
    vi sein
    1) ( fest werden) Flüssigkeit: krzepnąć
    bei 0 ° C erstarrt Wasser zu Eis woda zamarza przy temperaturze 0 stopni Celsjusza
    [vor Kälte ( dat) ] \erstarren Person, Finger, Hände: sztywnieć [ perf ze-] [z zimna]
    vor Schrecken ( dat) \erstarren zaniemówić ze strachu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erstarren

  • 7 erstarren

    er·star·ren *
    vi sein
    1) ( fest werden) to harden, to solidify;
    bei 0 ºC erstarrt Wasser zu Eis at 0 ºC water freezes and becomes ice
    2) ( wie gefroren sein) to freeze;
    Dracula bot einen Anblick, der jedem das Blut in den Adern \erstarren ließ the sight of Dracula made everybody's blood freeze [in their veins]
    3) ( vor Kälte steif werden) to freeze
    [vor etw dat] \erstarren to freeze [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erstarren

  • 8 erstarren

    erstárren vi (s)
    1. (о)кочене́ть, закочене́ть, застыва́ть, засты́ть
    2. застыва́ть, затвердева́ть

    das W sser erst rrte zu Eis — вода́ преврати́лась в лёд

    3. оцепене́ть (от страха, изумления)

    erst rrt st henbleiben* (s) — замере́ть на ме́сте

    das Blut erst rrt in den dern — кровь сты́нет в жи́лах

    das Lä́ cheln erst rrte auf hren L ppen — улы́бка засты́ла на её́ губа́х

    4. перен. закосне́ть

    s ine Kunst ist zu Rout ne erst rrt — его́ иску́сство преврати́лось в холо́дное реме́сленничество [в рути́ну]

    Большой немецко-русский словарь > erstarren

  • 9 glacer

    glase
    v; GAST
    glacer
    glacer [glase] <2>
    1 (refroidir) zu Eis erstarren lassen
    2 (impressionner) Beispiel: glacer quelqu'un d'effroi jdn vor Schreck datif erstarren lassen
    Beispiel: se glacer erstarren, gefrieren

    Dictionnaire Français-Allemand > glacer

  • 10 freeze

    1. intransitive verb,

    it will freeze — (Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    6) (make oneself motionless) erstarren
    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87253/freeze_up">freeze up
    * * *
    [fri:z] 1. past tense - froze; verb
    1) (to make into or become ice: It's so cold that the river has frozen over.) frieren
    2) ((of weather) to be at or below freezing-point: If it freezes again tonight all my plants will die.) frieren
    3) (to make or be very cold: If you had stayed out all night in the snow you might have frozen to death (= died of exposure to cold).) erfrieren
    4) (to make (food) very cold in order to preserve it: You can freeze the rest of that food and eat it later.) einfrieren
    5) (to make or become stiff, still or unable to move (with fear etc): She froze when she heard the strange noise.) erstarren
    6) (to fix prices, wages etc at a certain level: If the situation does not improve, wages will be frozen again.) einfrieren, stoppen
    2. noun
    (a period of very cold weather when temperatures are below freezing-point: How long do you think the freeze will last?) der Frost
    - freezer
    - freezing
    - frozen
    - freezing-point
    - freeze up
    * * *
    [fri:z]
    I. n
    1. ( fam: cold weather) Frost m
    big \freeze harter Frost
    2. (stoppage) Einfrieren nt fam
    a wage/price \freeze [or a \freeze on wage/prices] ein Einfrieren nt der Löhne/der Preise fam
    \freeze on wages and prices Lohn- und Preisstopp m
    3. (still picture) Standbild nt; (device on video player) Standbildfunktion f
    II. vi
    <froze, frozen>
    1. (become solid) water gefrieren; pipes einfrieren; lake zufrieren
    to \freeze solid water festfrieren
    2. ( also fig: get very cold) [sehr] frieren
    to \freeze to death erfrieren
    3. impers (be below freezing point)
    it's freezing es friert
    it froze three nights in a row es gab drei Nächte hintereinander Frost
    4. (store in freezer) einfrieren
    5. (be still) erstarren
    \freeze, or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    6. (be jammed) screw, nail klemmen
    III. vt
    <froze, frozen>
    1. (turn to ice)
    to \freeze sth etw gefrieren lassen
    to \freeze sth etw einfrieren
    3. (make sb stop)
    to \freeze sb jdn erstarren lassen
    to \freeze sb with a look/stare jdn mit einem Blick zum Erstarren bringen
    4. (on a film)
    to \freeze an action/image ein Geschehnis/Bild festhalten
    to \freeze a film einen Film anhalten
    5. (fix at particular level)
    to \freeze a salary/programme ein Gehalt/Programm einfrieren fam
    6. (prevent from being used)
    to \freeze sth etw sperren
    to \freeze an account ein Konto einfrieren fam
    his assets have been frozen by the court seine Vermögenswerte wurden vom Gericht blockiert
    to \freeze sth etw vereisen
    8.
    to [be cold enough to] \freeze the balls off a brass monkey (fam!) so kalt sein, dass es einem die Eier abfriert derb
    to make sb's blood \freeze [or \freeze sb's blood] jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen geh
    * * *
    [friːz] vb: pret froze, ptp frozen
    1. vi
    1) (MET) frieren; (water, liquids) gefrieren; (lakes, rivers) zufrieren; (pipes) einfrieren

    to freeze to death (lit) — erfrieren; (fig) sich zu Tode frieren

    See:
    → freezing, frozen
    2) (fig) (blood) erstarren, gerinnen; (heart) aussetzen; (smile) erstarren, gefrieren

    the sound made me freezedas Geräusch ließ mir das Blut in den Adern erstarren or gefrieren or gerinnen

    3) (= keep still) in der Bewegung verharren or erstarren

    he froze in his trackser blieb wie angewurzelt stehen

    4) (COOK)
    5) (COMPUT) nicht mehr reagieren, sich aufhängen (inf)
    2. vt
    1) water gefrieren; (MED, COOK) einfrieren
    2) (ECON) assets festlegen; credit, wages, programme, prices, bank account einfrieren; (= stop) film anhalten
    3) (MED) wound vereisen
    3. n
    1) (MET) Frost m
    2) (ECON) Stopp m

    a wage(s) freeze, a freeze on wages — ein Lohnstopp m

    * * *
    freeze [friːz]
    A v/i prät froze [frəʊz], pperf frozen [ˈfrəʊzn]
    1. unpers frieren:
    it is freezing hard es friert stark, es herrscht starker Frost
    2. (sehr) frieren:
    freeze to death erfrieren;
    I am freezing mir ist eiskalt
    3. (ge)frieren, zu Eis werden: blood A 1
    4. hart oder fest werden, erstarren
    5. auch freeze up ( oder over) zufrieren (See etc), vereisen (Windschutzscheibe etc):
    freeze (up) einfrieren (Türschloss etc)
    6. fest-, anfrieren ( beide:
    to an dat)
    7. haften (to an dat), TECH sich festfressen:
    freeze onto sb sich wie eine Klette an jemanden hängen
    8. sich einfrieren lassen:
    9. fig
    a) (vor Schreck etc) erstarren (Person, Gesicht, Lächeln), eisig werden
    b) erstarren:
    freeze in one’s tracks zur Salzsäule erstarren, wie angewurzelt stehen bleiben;
    freeze! halt, keine Bewegung!
    c) freeze up THEAT (vor Nervosität) kein Wort herausbringen, sich nicht bewegen können
    B v/t
    1. zum Gefrieren bringen:
    the north wind has frozen the water durch den Nordwind ist das Wasser gefroren;
    I was frozen mir war eiskalt; bone1 A 1, marrow1 2
    2. auch freeze up ( oder over) einen See etc zufrieren lassen, eine Windschutzscheibe etc vereisen lassen:
    freeze (up) ein Türschloss etc einfrieren lassen;
    the cold has frozen the door lock durch die Kälte ist das Türschloss eingefroren
    3. meist freeze in, freeze up ein Schiff etc in Eis einschließen
    4. erfrieren lassen
    5. Fleisch etc einfrieren, tiefkühlen
    6. MED vereisen
    7. erstarren lassen
    8. fig
    a) erstarren lassen:
    the sight froze him to the spot bei dem Anblick erstarrte er zur Salzsäule oder blieb er wie angewurzelt stehen
    b) zum Schweigen bringen:
    9. freeze out bes US umg jemanden ausschließen, kaltstellen umg, hinausekeln umg
    10. WIRTSCH Guthaben etc sperren, blockieren
    11. WIRTSCH Preise etc, POL diplomatische Beziehungen einfrieren
    12. umg einen Zustand verewigen
    13. SPORT den Ball (in den eigenen Reihen) halten
    C s
    1. (Ge)Frieren n
    2. gefrorener Zustand
    3. Frost(periode) m(f), Kälte(periode) f
    4. WIRTSCH, POL Einfrieren n:
    freeze on wages Lohnstopp m;
    put a freeze on einfrieren
    * * *
    1. intransitive verb,

    it will freeze(Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: froze, frozen)
    = einfrieren v.
    frieren v.
    (§ p.,pp.: fror, gefroren)
    gefrieren v.

    English-german dictionary > freeze

  • 11 замораживать

    , < заморозить> einfrieren (a. fig.), gefrieren lassen; Med. F vereisen, betäuben; fig. auf Eis legen; F kaltstellen; erfrieren; erfrieren od. erstarren lassen
    * * *
    замора́живать, <заморо́зить> einfrieren ( auch fig.), gefrieren lassen; MED fam vereisen, betäuben; fig. auf Eis legen; fam kalt stellen; erfrieren; erfrieren oder erstarren lassen
    * * *
    замора́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заморо́зить св
    прх einfrieren; перен einfrieren, sperren
    замора́живать отноше́ния eine Beziehung auf Eis legen
    замора́живать перегово́ры Verhandlungen einschlafen lassen
    * * *
    v
    1) gener. abfrieren, einfrieren (тж. перен.), einfrieren lassen (тж. перен.), einfrosten (овощи, фрукты), eisen, frappieren (âèíî), frosten (напр., фрукты), gefrieren lassen, kalt stellen, einfrosten (фрукты, овощи), frosten (напр. овощи), glasieren
    3) liter. einfrieren
    4) eng. gefrieren
    5) econ. blockieren (банковский счёт), einfrieren (заработную плату, вклады, счета), blockieren (напр. банковский счёт)
    6) fin. binden, festlegen, sperren
    7) busin. blockieren (напр. средства)
    8) f.trade. blockieren (счёт, кредит), einfrieren (счёт, вклад, заработную плату)

    Универсальный русско-немецкий словарь > замораживать

  • 12 buz

    buz Eis n;
    buz gibi wie Eis; fig kalt(herzig); richtig(gehend); Angelegenheit wahr; Fleisch frisch und zart;
    buz kes(il)mek Glieder (vor Kälte) steif werden; erstarren;
    buz tutmuş (an)gefroren, Straße vereist;
    buz tutmak einfrieren; vereisen;
    buz tutması Vereisung f;
    buzlar çözüldü fig das Eis ist gebrochen;
    Kuzey Buz Denizi Nördliche(s) Eismeer

    Türkçe-Almanca sözlük > buz

  • 13 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

  • 14 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Ins-
    ————
    bes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.:
    ————
    haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so
    ————
    furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astringo

  • 15 леденеть

    zu Eis werden, vereisen vi (s); перен. erstarren vi (s)

    БНРС > леденеть

  • 16 леденеть

    леденеть zu Eis werden, vereisen vi (s); перен. erstarren vi (s)

    БНРС > леденеть

  • 17 κρύσταλλος

    κρύσταλλος, ὁ (κρύος, κρυσταίνω), das Eis; Il. 22, 152 Od. 14, 477; ὴ ϑάλασσα πήγνυται καὶ ἐπὶ τοῦ κρυστάλλου στρατεύονται Her. 4, 128; κρύσταλλος ἐπεπήγει Thuc. 3, 23; διὰ τοῦ κρυστάλλο υ ἐπορεύετο Plat. Conv. 220 b; Folgde; auch, plur.,Strab. IV, 204. – Sprichwörtlich ὁ παῖς τὸν κρύσταλλον, Zenob. 5, 58, auch Soph. frg. 162, ἐπὶ τῶν μήτε κατέχειν δυναμένων, μήτε μεϑεῖναι βουλομένων. – Das Gerinnen, Erfrieren u. übh. Erstarren, τοῖος γὰρ κρύσταλλος ἐνίζεται αὐτίκα χειρί Opp. Hal. 3, 155. – Uebh. alles dem Eise Aehnliche, Helle u. Durchsichtige, sowohl der Krystall, der Bergkrystall, als auch andere durchsichtige, selbst farbige Edelsteine und das Glas; Strab. XV, 717; Ael. N. A. 15, 8 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρύσταλλος

  • 18 κρύσταλλος

    κρύσταλλος, , das Eis. Das Gerinnen, Erfrieren u. übh. Erstarren. Übh. alles dem Eise Ähnliche, Helle u. Durchsichtige, sowohl der Kristall, der Bergkristall, als auch andere durchsichtige, selbst farbige Edelsteine und das Glas

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρύσταλλος

  • 19 замораживать

    , < заморозить> einfrieren (a. fig.), gefrieren lassen; Med. F vereisen, betäuben; fig. auf Eis legen; F kaltstellen; erfrieren; erfrieren od. erstarren lassen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > замораживать

  • 20 замораживать

    , < заморозить> einfrieren (a. fig.), gefrieren lassen; Med. F vereisen, betäuben; fig. auf Eis legen; F kaltstellen; erfrieren; erfrieren od. erstarren lassen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > замораживать

См. также в других словарях:

  • Eis [1] — Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und ist in diesem Sinne zu den Gesteinen zu rechnen. Man unterscheidet 1) Schneeeis, den losen Schnee, der unter bestimmten meteorologischen Verhältnissen in Firn (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • erstarren — fest werden * * * er|star|ren [ɛɐ̯ ʃtarən] <itr.; ist: 1. starr, fest, hart werden: zu Stein, Eis, zu einer Salzsäule erstarren; erstarrte Lava; rasch erstarrendes Harz; der Anblick ließ ihm das Blut in den Adern erstarren (entsetzte ihn sehr) …   Universal-Lexikon

  • Eis — Eiskreme; Eiskrem; Eiscreme; Speiseeis; Glace (schweiz.) * * * Eis [ai̮s], das; es: a) hart spröde Masse, die durch gefrierendes Wasser entsteht: das Eis auf dem See schmilzt, bricht, trägt noch nicht; zu Eis werden. Zus.: Gletschereis, Polareis …   Universal-Lexikon

  • gefrieren — tiefkühlen; einfrieren * * * ge|frie|ren [gə fri:rən], gefror, gefroren <itr.; ist: infolge von Kälte erstarren: der Regen gefror augenblicklich [zu Eis]; der Boden ist gefroren; gefrorenes Wasser. * * * ge|frie|ren 〈V. intr. 140; ist〉 zu Eis… …   Universal-Lexikon

  • Bremsflüssigkeit — bei einer Scheibenbremse eines Motorrads (Entlüftungswartungsarbeit) Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die in der hydraulischen Übertragungseinrichtung von Fahrzeugbremsen verwendet wird. Insbesondere versteht man hierunter die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kull, der Eroberer — Filmdaten Deutscher Titel Kull, der Eroberer Originaltitel Kull the Conqueror …   Deutsch Wikipedia

  • Kull the Conqueror — Filmdaten Deutscher Titel: Kull, der Eroberer Originaltitel: Kull the Conqueror Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Plästerlegge — Wasserfall Plästerlegge bei Bestwig Wasserfall …   Deutsch Wikipedia

  • Tenchi Sozo — Terranigma Entwickler: Enix Verleger: Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • Tenchi Sōzō — Terranigma Entwickler: Enix Verleger: Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • Terranigma — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»